Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Online-Veranstaltungen

Unfallvorsorge

Montag, 10. Februar 2025       16 bis 18 Uhr

Für alle Fälle vorgesorgt (Teil 2): 

Absicherung von Landwirtinnen gegen Unfall, Krankheit und Berufsunfähigkeit

Referentin: Anne Dirksen, Leiterin des Fachbereichs Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Sind Sie eine wichtige Stütze Ihres landwirtschaftlichen Betriebs? Dann hätte ein langfristiger Ausfall durch Unfall oder Krankheit nicht nur Folgen für Sie, sondern auch für Ihre Familie und den Hof. Neben Versicherungen gegen Risiken können weitere Vorsorgemaßnahmen helfen, dass der Betrieb weiterlaufen kann. Welche Vorkehrungen und Dokumente sind sinnvoll, wo finden Sie und Ihre Familie im Notfall Hilfe?

Online-Anmeldung hier

Zucker

Dienstag, 18.02.2025    18:00 Uhr – 19:30 Uhr 

Das Leben „versüßen“ – Zucker und seine Alternativen
Stevia, Kokosblütenzucker, Xylit, Agavendicksaft...ständig wird eine neue "gesunde" Alternative zum verpönten Zucker angepriesen.

Darf ich noch normalen Zucker essen?
Was taugen die Alternativen? Und gibt es wirklich eine gesunde Art zu süßen?
In diesem Vortrag beleuchten wir einige Zuckeralternativen und stellen ihre Vor- und Nachteile dar.
Zeit für Diskussionen und Austausch ist gegeben und im Anschluss gibt es ein Rezeptheft mit weiteren Anregungen.

 Referentin: Melina Ebert, Fachzentrum Ernährung, DLR Montabaur
Anmeldung: https://www.fze.rlp.de/FZE/Termine/nach-Datum/DLR08585

Hygiene

Donnerstag, 13.03.2025    18:00 Uhr – 20:00 Uhr 

Online-Schulung: Hygiene auf Festen
(Hygieneschulung incl. Infektionsschutzbelehrung)
Hygieneschulungen sind nicht nur für Hauswirtschaftskräfte, Köche und co. interessant, sondern auch für Mitglieder aus Vereinen, die auf eigenen Festen Speisen herausgeben oder zubereiten (Waffeln, Kuchenverkauf, Imbiss). Ein Gesundheitszeugnis ist hierbei inzwischen von mindestens einer Person gefordert. In der Schulung wird sich den Hygienerichtlinien auf Festen gewidmet und alle Fragen von der Referentin behandelt. Zudem wird ebenfalls darüber unterrichtet, wie die Speisen transportiert werden sollen. In diesem Vortrag erfahren Sie, hinsichtlich Hygiene, alles über Transport, Lagerung und Präsentation von Speisen.

Eine Belehrung nach §43, Infektionsschutzgesetz findet statt. 
Jedem Teilnehmenden wird ein Zertifikat ausgestellt. 

Referentin: Kerstin Awan, Fachzentrum Ernährung, DLR Westerwad-Osteifel
Anmeldung: https://www.fze.rlp.de/FZE/Termine/nach-Datum/DLR08587 

 

Nachhaltig

Dienstag, 08.04.2025     19:00 Uhr – 21:30 Uhr

Nachhaltig essen leicht gemacht – eine Checkliste für den Alltag 
„nachhaltiges Essen ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Es berücksichtigt alle Aspekte der Lebensmittelproduktion und Verarbeitung, angefangen bei der Planung und dem Einkauf, über die Lagerung und Zubereitung bis hin zur Entsorgung wie auch dem Blick auf die Esssituation. Um sich nachhaltiger zu ernähren, gibt es einige einfache Schritte, die Sie im privaten Haushalten beachten können. 
In diesem Vortrag lernen Sie anhand einer fundiert ausgearbeiteten Checkliste Ihren eigenen ökologischen Fußabdruck in Bezug auf Ihre Ernährung kennen. 
Sie erhalten einfache Tipps und Empfehlungen für eine ressourcenschonende Ernährungsweise für Ihren Alltag.“

Referentin: Kerstin Bruser

Anmeldung: www.fze.rlp.de/FZE/Termine/nach-Datum/DLR08600